
Archiv Kitzbühel
Das „Nassereither Schellerlaufen“ hat uns mit seiner Farbenpracht sehr beeindruckt, die Kostüme des Schönen Zuges haben in der Sonne geglitzert, der Bär hat den Bärentreiber besiegt und der Frühling kann kommen. Die Hexen haben getanzt und die Zwerge haben musiziert. Auf der Hinfahrt über Obsteig haben wir wieder ein unbekanntes Stück unseres schönen Tirol kennengelernt…
mehr...Am 2. Februar 2023 fand im Hotel Tiefenbrunner, Restaurant Goldene Gams, Rosshimmel, unsere Jahreshauptversammlung statt. Ungeachtet des grauslichen Wetters sind über 60 Mitglieder der Einladung gefolgt. Die Obfrau begrüßt die Mitglieder und als Ehrengäste Bürgermeister Dr. Klaus Winkler, Bezirksobmann Hans Brandstätter und Ehrenbürger Prof. Hans Wirtenberger. Entschuldigt ist Landesgeschäftsführer Christoph Schultes. Die Jahreshauptversammlung gedenkt der…
mehr...Am Sonntag, den 11. Dezember 2022 sind wir nach drei Jahren wieder zum Adventsingen nach Innsbruck gefahren. Bei unserer Mittagseinkehr im „Das Brahms“ wurden wir bestens bedient und waren sowohl für den Besuch des Weihnachtsmarktes in der Altstadt als auch für die Veranstaltung nahe positioniert. Die Aufführung war zum Nachdenken, musikalisch hervorragend, insgesamt sehr berührend…
mehr...Nach drei Jahren war es wieder möglich, unsere Adventfeier im Hermann-Reisch-Saal im Rasmushof abzuhalten. Wir haben uns gefreut, dass so viele Mitglieder sowie auch Gemeinderätin Hedi Haidegger und Bezirksobmann Hans Brandstätter unserer Einladung gefolgt sind, während sich Bürgermeister Dr. Klaus Winkler krankheitshalber entschuldigen musste. Unterhalten von der Forsthausmusik und heiter-besinnlichen Texten von Herbert Jordan und…
mehr...Am Sonntag, den 13. November 2022 feierten wir in der Stadtpfarrkirche St. Andreas den Gedenkgottesdienst für unsere verstorbenen Mitglieder. An diesem Tag wird auch des Todestages unseres Ehrenbürgers Peter Brandstätter gedacht und seine Tochter Anneliese Arnold-Brandstätter hat den Gottesdienst musikalisch umrahmt. Mehr als 30 Mitglieder sind danach noch im Restaurant Zinnkrug gemütlich beisammengesessen und das…
mehr...Nach einer Kaffeepause in der alten Saline in Reichenhall erreichten wir zur Mittagszeit den bekannten Wallfahrtsort Maria Taferl. Wir hörten die Gründungslegende, bewunderten die Kirche und die vielen Votivtafeln, die die Hilfe der Gottesmutter bezeugen. Unser Mittagessen nahmen wir mit Blick auf die Donau ein. In Stockerau bezogen wir im Dreikönigshof unsere Zimmer und trafen…
mehr...Es war ein trüber, regnerischer Tag, Samstag, der 17. September 2022, aber im Kolpinghaus Kitzbühel war die Stimmung großartig, als die Heimatbühne Kitzbühel für den Seniorenbund Kitzbühel das Lustspiel „Der Landgendarm“ aufgeführt hat. Wir bedanken uns auch auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich bei Stefan Ritter und seinen tollen Mitspielern, Souffleuse, Regisseurin und allen Helfern.…
mehr...Am 15. September 2022 gab am Morgen noch Starkregen, aber zu unserem Start um 13.00 Uhr schien bereits die Sonne und 42 Mitglieder fuhren mit der Bergbahn Hopfgarten auf die Hohe Salve. Bei dieser Gelegenheit danken wir Herrn Kommerzialrat Toni Pletzer für sein Entgegenkommen beim Kartenkauf. Oben angekommen genossen wir den Rundblick, wenngleich sich einige…
mehr...Am 1. September 2022 haben wir unserer Landeshauptstadt einen Besuch abgestattet. Dr. Monika Frenzel, die früher in Kitzbühel gelebt hat und ihre Kollegin Mag. Astrid Fill haben uns am Busparkplatz erwartet und mit den ersten Erklärungen gingen wir durch den Hofgarten, erreichten den Leopoldbrunnen und die Hofkirche mit dem Grabmal Kaiser Maximilians und den umgebenden…
mehr...Am 31. August 2022 haben wir im Altenwohnheim Kitzbühel den 100. Geburtstag von Moidi Hochmuth gefeiert. Der Einladung zu dieser Feier sind Pfarrer Monsignore Michael Struzynski, Bürgermeister Dr. Klaus Winkler, Gemeinderätin Hedi Haidegger sowie viele Freundinnen der Jubilarin gefolgt. Zur besonderen Freude von Moidi spielte auch wieder die „Doktormusig“ mit Dr. Helmuth Obermoser, Helmuth Gantschnigg…
mehr...Am 18. August 2022 sind wir von Mühltal in der Wildschönau durch die Kundler Klamm bis zum Klamm Wirtshaus gewandert. Die Einkehr hatte für jeden etwas Geschmackvolles bereit und unser Ersatzziel hat uns auch beeindruckt. …
mehr...Endlich war es soweit. Am 14. August 2022, 17 Uhr, fand auf der Festung Kufstein für uns die Aufführung des Musicals „Evita“ statt. Es war eine fulminante Vorstellung mit Musik und Tanz, die uns trotz der starken Sonneneinstrahlung an diesem schönen Tag begeisterte.
mehr...Am 4. August 2022 fuhren 42 Mitglieder in die Bischofsstadt Brixen. Wir wurden schon von 2 Führerinnen erwartet, die uns die Geschichte der Stadt von ihren Ursprüngen am Zusammenfluss von Eisack und Rienz, den Zeiten der Fürstbischöfe und der heutigen Zeit näher gebracht haben. Über den Herrengarten kamen wir zum bischöflichen Palais, das unter Fürstbischof…
mehr...Am 21. Juli 2022 fuhren wir ins schöne Osttirol und vom Matreier Tauernhaus ging es ins Innergschlöss. Die ganz sportlichen nahmen den Tauernweg, die sportlichen die Fahrstraße und einige legten die Strecke bis Außergschlöss im Panoramazug zurück. Ein Besuch der unvergleichlichen Felsenkapelle durfte nicht fehlen. Am Gschlössbach entlang, der auf Grund der Temperaturen reichlich Gletscherwasser…
mehr...Am 7. Juli 2022 fuhren 41 Mitglieder nach Salzburg. Vom Busterminal führte uns ein Spaziergang durch den Mirabellgarten und über den Makartsteg – nunmehr Marko Feingold Steg – zu unserer reservierten Mittagseinkehr ins Sternbräu. Danach steuerten wir über den Festspielbezirk und vorbei am Dom die Festung Hohensalzburg mit der Festungsbahn an. Oben belohnte uns gleich…
mehr...Am 23. Juni 2022, einem strahlenden Sommertag, war für 45 Mitglieder die Rosengartenschlucht in Imst das Ziel. Bei einem Kaffee an „Papa’s Eck“ trafen wir unsere Führer Silvia und Helmut. Es war gar nicht so einfach beim Tosen des Schinderbachs, der diese Schlucht gegraben hat, den interessanten Erklärungen zu folgen. In Sonne und Schatten, über…
mehr...Am 2. Juni 2022 besuchten wir das Felbermuseum Mittersill, dessen Neuaufstellung als Schwerpunkt die Geschichte der Säumer über die Tauern von der Steinzeit bis heute umfassend und interessant darstellt und uns in einer Führung nähergebracht wurde. Unsere Kaffeejause konnten wir im 2. Stock des Museums einnehmen und uns dann noch weiter im gesamten Areal einschließlich…
mehr...Am 19. Mai sind wir bei strahlendem Sonnenschein über Landl, ein Fleckchen Tirol das mehrere noch nicht kannten, nach Bayrisch Zell zur Seilbahn Wendelstein gefahren. In zwei Gruppen erreichten wir die Bergstation, erklommen den Aussichtspunkt und genossen das Panorama und den Ausblick bis zu unserem Großvenediger. Wir besuchten auch die Kirche St. Maria Patrona Bavariae,…
mehr...Am 5. Mai besuchten wir das Schloss Ambras und wurden von zwei Kulturvermittlerinnen in die Geschichte des Schlosses eingeführt. Seine heutige Form erhielt es unter Ferdinand II. Dieser war in erster Ehe mit der Augsburger Bürgerstochter Philippine Welser verheiratet. Eine Besonderheit ist ihr Bad, das vor mehr als 400 Jahren eine absolute Neuheit war. Ebenso…
mehr...Mit Direktor Wido Sieberer machten wir einen Rundgang durch die Ausstellung „Kunstbühel“. Der zufällig anwesende Matthias Bernhard gab uns darüber einen Einblick, wie er gemeinsam mit Wolfgang Capellari dieses Projekt entwickelt hat. Elf Kitzbüheler Künstler, die mittlerweile fast alle in Wien, Berlin oder anderen Großstädten leben, haben sich bereit erklärt, für das Jubiläum Werke mit…
mehr...Am Mittwoch 20. April 2022 besuchten wir die Stadt Schwaz mit unseren Führern Gottfried Winkler und Petra Eberharter. Auf dem Weg ins Stadtzentrum kam wir gleich bei der Maximilianbüste vorbei, die aus der Hand unseres Kitzbüheler Künstlers Sepp Dangl stammt. Die Stadt erlebte in der Zeit von Kaiser Maximilian ihre größte Blüte und war nach…
mehr...Am 14. November 2021 gedachten wir um 10.00 Uhr bei einer Messfeier in der Stadtpfarrkirche St. Andreas unserer verstorbenen Mitglieder. Wir feierten gemeinsam im Gedenken an den Kitzbüheler Ehrenbürger Peter Brandstätter, dessen Tochter Anneliese Brandstätter-Arnold diesen Gottesdienst mit ihrem Harfenspiel umrahmte. Wie schon öfter erfreut festgestellt, hat die Impfung bei Mitgliedern des Seniorenbundes einen hohen…
mehr...Am Donnerstag, 28. Oktober 2021, 15.00 Uhr, fand im Rathaus Kitzbühel, Saal Hahnenkamm, unsere Jahreshauptversammlung statt: Die Obfrau begrüßt, eröffnet und dankt für den guten Besuch an diesem schönen Herbstnachmittag. Namentlich werden Bezirksobmannstellvertreter Stefan Mühlberger, Gemeinderätin Hedi Haidegger, Landesgeschäftsführer Christoph Schultes, Altobfrau Helene Demmer und ihre Stellvertreterin Rosmarie Salinger, Altbürgermeister Friedhelm Capellari, Ehrenbürger Hans Wirtenberger…
mehr...Am 26. Oktober 2021 konnte unser langjähriges Mitglied Maria Leitzinger ihren 99. Geburtstag begehen. Obfrau Annemarie Zwicknagl und Schriftführerin Brigitte Seppi haben ihr zu diesem Ehrentag die Glückwünsche des Seniorenbundes überbracht und Peppal Treichl hat sie mit einem Geburtstagsständchen erfreut. Unser Geburtstagskind ließ für uns ihr bewegtes Leben Revue passieren und wir gewannen interessante persönliche…
mehr...Eine abwechslungsreiche Anreise führte uns über St. Wolfgang nach Bad Ischl, das wir mit einer Stadtführerin erkundeten und im Goldenen Schiff das Mittagessen einnahmen. Entlang des Attersees erreichten wir unser Hotel Lohninger-Schober in Hipping bei St. Georgen im Attergau. Bei einer Fahrt mit dem Bummelzug genossen wir die ländliche Umgebung. Über Unterach am Attersee erreichten…
mehr...Am 24. September 2021 trafen wir uns um 14.00 Uhr beim Museum Kitzbühel. Museumsdirektor Wido Sieberer stellte uns das vergrößerte sowie verbesserte Museum vor und führte uns durch die Sonderausstellung anlässlich des 750. Stadtjubiläums. Gert Amman als fundierter Kenner des Werkes von Alfons Walde erschloss uns besondere Aspekte seiner Werke in der Dauerausstellung in unserem Museum.
mehr...Am sonnigen Herbstanfang fuhren wir zum Volkskundemuseum Dietenheim bei Bruneck, wo wir zuerst unsere mitgebrachte Marende im Innenhof des Museums einnahmen. Danach erkundeten wir das interessante und schön gepflegte Freilichtareal. Das Museumsgebäude Mair am Hof samt Wirtschaftsgebäude bot vielfältige Einblicke in die Südtiroler Volkskultur. Unsere späte Mittagseinkehr genossen wir im Weissen Lamm in Bruneck, wo…
mehr...Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir nach Klobenstein. 46 Seniorinnen und Senioren, großteils ausgerüstet mit Stöcken, machten sich auf den Rundweg . Der führt über die alte Hängebrücke und dann ging es zügig aufwärts in Sonne und Schatten immer mit Blick auf „unsere“ Ache, die grün in der Sonne leuchtete. Die Runde ging weiter über die…
mehr...Am 30. August 2021 feierte unser langjähriges Mitglied Moidi Hochmuth im Altenwohnheim Kitzbühel im Kreise ihrer Freundinnen und weiterer Mitglieder des Seniorenbundes ihren 99sten Geburtstag. Als Gratulanten stellten sich Bürgermeister Klaus Winkler und Gemeinderätin Hedi Haidegger ein. Auch die langjährigen Vorstandsmitglieder des Seniorenbundes Helene Demmer, Rosmarie Salinger und Irmengart Huter ließen es sich nicht nehmen,…
mehr...Im Mineralienmuseum Bramberg erwartet uns Kustodin Waltraud und gibt uns einen Abriss über die Entstehung des Museums im Wilhelmgut, einem der ältesten Objekte in Bramberg. Die Schwerpunkte des Museums sind „Mensch und Kultur“ und „Smaragde und Kristalle“. Im Habachtal liegt das einzige abbauwürdige Smaragdvorkommen Europas, wovon im Eingangsbereich ein Foto der Knappen aus dem Jahr…
mehr...In Aguntum wurden wir schon von Hannes Rohracher erwartet. Nach der Filmpräsentation mit virtuellen Rekonstruktionen aller bisher ergrabenen Gebäude und Plätze machten wir uns auf den Rundweg, die im Film genannten Objekte zu erkunden. Das Grabungsteam der Universität Innsbruck war gerade dabei, die heurigen Ausgrabungen vor der Winterpause zu sichern, was uns zusätzliche Einblicke gewährte.…
mehr...32 Mitglieder besuchten das Bergbau- und Gotikmuseum in Leogang. Wir teilten uns in zwei Gruppen, die vom Gründer des Museums Prof. Hermann Mayrhofer und seinem Stellvertreter Andreas Herzog geführt wurden. Zum Thema Bergbau wurden die Verbindungen zum Bergbau in Kitzbühel angesprochen, die auch in Exponaten sichtbar sind. Eine Abteilung widmet sich der sakralen Kunst mit…
mehr...Am Morgen gleich eine schlechte Nachricht, die Schlegeis Straße ist wegen einer Mure gesperrt. Aber als Erstes geht es ohnehin ins Museum in der Widumspfiste in Fügen. Das Museum ist in einem der ältesten Gebäude in Fügen untergebracht. Max Summerer mit einer Kollegin und einem Kollegen haben uns dann in drei Gruppen die einzelnen Abteilungen…
mehr...Am 1. Juli 2021 fuhr ein fast voller Bus nach Hall. Führer Gottfried Winkler erwartete uns mit einer Kollegin. Beginnend bei der bis 1967 in Betrieb befindlichen Saline, vorbei an Teilen der alten Stadtmauer durch das Münzertor mit dem Wappen Sigmund des Münzreichen in die Burg Hasegg. Durch unter dem alten Stadtgraben zum Brunnen von…
mehr...Unser Mitglied Prof. Oberschulrat Hans Wirtenberger wurde in der Jubiläumssitzung des Gemeinderates am 6. Juni 2021 anlässlich „750 Jahre Stadt Kitzbühel“ zum Ehrenbürger der Stadt Kitzbühel ernannt. Wir erlauben uns aus der Ehrenurkunde zu zitieren: „Die Ernennung geschieht in Würdigung seiner großen Verdienste im öffentlichen Bereich als Chronist und Autor in zahlreichen Medien und zudem…
mehr...Für 27. Mai 2021 wurde bei der Bezirkshauptmannschaft Landeck eine Veranstaltung des Seniorenbundes Kitzbühel angemeldet und 40 Teilnehmer fuhren mit zwei Bussen, den Bestimmungen gemäß nur gering besetzt, nach Pfunds im Oberen Gericht. Im Ortsteil Stuben ließen wir uns das Mittagessen im Restaurant Traube schmecken und machten uns dann auf in die Pfundser Tschey. Es…
mehr...