Page 69 - Horizonte 12_2019
P. 69

Ausgabe 6 · Dezember 2019  ortsgruppen                             69

ner im 13. Jh. gebauten Bogenbrücke, zu bewundern - der alte       Zu einer „Oberbayerischen Rundfahrt“ waren wir am 17. Okto-
Teil der Stadt mit seinen engen Gassen, überragt und bewacht       ber geladen. Das bei unseren Ausflügen schon obligate Schön-
von der Burgruine, ein wirklich lohnendes Ziel. Richtung Osten     wetter bescherte über 40 Teilnehmern einen sonnigen Tag in
ging es am vierten Tag, vorbei an Genua bis Santa Margherita       unserem Nachbarland. Über Walchsee, Kössen, Schleching und
und mit dem Schiff nach Portofino. Das kleine Fischerdorf mit      Marquartstein fuhren wir nach dem am Südufer des Chiemsees
der Kirche San Giorgio aus dem 12. Jh., der Burg Brown und dem     liegenden Übersee zu unserem ersten Halt. Nach einer Stärkung
Leuchtturm an der Punta di Capo, ist seit jeher ein beliebter Ort  ging es entlang des Chiemsees weiter über Seebruck, Bad En-
für Künstler, Schriftsteller und Berühmtheiten. Wieder mit dem     dorf und Rott am Inn zum Erlensee. Die Erlebnisgaststätte Er-
Schiff ging es nach Santa Margherita und zurück nach Genua,        lensee versorgte uns mit mehr als ausreichendem Mittagessen,
Kulturhauptstadt 2004 und auch „die Stolze“ genannt. Nach ei-      ein Verdauungsspaziergang rund um den See im Anschluss war
ner Stadtrundfahrt mit vielen Sehenswürdigkeiten folgte noch       fast Pflicht. Die Weiterfahrt erfolgte dann über Rosenheim, Bad
der Besuch des mit 27.000 m² zweitgrößten Aquariums Euro-          Feilnbach und Miesbach an den Schliersee zur Kaffeepause im
pas, 12.000 Exemplare von 600 Tierarten und 200 Pflanzenarten,     Ratskeller Schliersee. Die Rückfahrt brachte uns über Bayrisch-
eine einzigartige Wasserwelt konnten wir bestaunen. Mit vielen     zell, den Ursprungpass und Thiersee - der Thiersee war dann
Eindrücken fuhren wir zurück ins Hotel, noch einmal die gute       auch der zehnte See auf unserer Runde. Den Abschluss des
Küche und den Wein genießen, bevor es am Freitag über den          Herbstprogrammes bildete am 7. November die schon traditio-
Gardasee wieder in die Heimat ging und fünf Tage mit bleiben-      nelle „Fahrt ins Blaue“, eine Überraschungsfahrt, bei der das Ziel
den Erinnerungen endeten.                                          solange als möglich unbekannt bleibt. Ein bis auf den letzten
                                                                   Platz besetzter Bus mit über 50 neugierigen Teilnehmern - die
Niederndorfer Reiseteilnehmer vor der Chiesa di San Giorgio in     Fahrt (wie auch versprochen bei blauem Himmel) führte über
Portofino                                                          Kufstein, durch die Stadt Wörgl und weiter über die Bundestra-
                                                                   ße bis Brixlegg. Nach dem Abbiegen in Richtung Alpbachtal
                                                                   war der Zielort nicht mehr schwer zu erraten, zwar wurden wir
                                                                   noch durch Reith im Alpachtal und bis Inneralpbach chauffiert,
                                                                   Ziel war dann aber Alpbach selbst. Alles Wissenswerte über den
                                                                   Ort erzählte uns unser Obmann während der Fahrt, die geplante
                                                                   Führung durch das Europäische Forum Alpbach konnte wegen
                                                                   einer Veranstaltung leider nicht erfolgen, als Ersatz diente eine
                                                                   kurze Mitfahrt des Geschäftsführers, bei der er uns Grundwissen
                                                                   über das Forum vermittelte. Der Himmel hatte sich inzwischen
                                                                   grau eingefärbt und so blieb ausreichend Zeit, zur Einkehr im
                                                                   Hotel Alphof, bevor es wieder zurück nach Niederndorf ging –
                                                                   Dank allen, die immer wieder für schöne Ausflüge sorgen.
                                                                   						Wilfried Bucher

Oberndorf

Tirol-Milch, Kisslinger und Basilika Mariathal                     Viele Informationen nahmen wir von der Führung bei der Tirol-
                                                                   Milch mit.
An der sehr interessanten Führung durch die Betriebsgelände
der Tirol-Milch in Wörgl nahmen 30 Mitglieder teil und wurden      Anschließend folgte die Besichtigung der Glasbläserei Kisslinger
bestens informiert. Obmann Stefan Lindner ließ es sich natürlich   in Rattenberg. Hier wurden wir über die Geschichte des Glases
nicht nehmen, „seinen Oberndorferinnen und Oberndorfern“           unterrichtet und man konnte bei der Herstellung eines Glas-
über die Entwicklung der Milchwirtschaft zu berichten. Das         schwanes zusehen. Auch die Ausstellung faszinierte und manch
Problem des Milchüberschusses bzw. Exportes wurde für alle         einer fand etwas Passendes für sich oder ein Geschenk. Da „un-
verständlich, da z. B. Irland seine Kühe nur an die zwei Monate    ser“ Kooperator Martin Schmid nach Mariathal - Kramsach ver-
nicht auf die Weide treiben kann und die Kosten eines Laufstalles
in unserer Region mit den Wellblechhütten nicht zu vergleichen
sind. Zudem ist es schon auch sehr traurig, dass ein Liter Bier
mehr kostet, als ein Liter des hochwertigen Lebensmittels Milch.
Alle zeigten sich von der Käseerzeugung, wo keine Hand mehr
eingreift und im Solebad die großen Käselaibe die Fertigung und
weiters auch die Reifung durchlaufen, beeindruckt. Die groß di-
mensionierte Hackschnitzelheizung liefert die Wärme und die
Abwärme wird den Stadtwerken Wörgl z. B. zum Aufheizen des
Hallenbades und der öffentlichen Gebäude zur Verfügung ge-
stellt. Eine stärkende Jause und Gutes zum Mitnehmen trugen
ebenso zum Gelingen des Ausfluges bei.
   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74