Page 62 - Horizonte 12_2019
P. 62
werbung62 Ausgabe 6 · Dezember 2019
Firmenmitteilung
VERGESSEN.
Fragmente der
Erinnerung
Wenn wir uns Fragen des Alltags stellen, so wird rasch klar, Es werden unter anderem Arbeiten von Christian Boltanski,
dass Vergessen zum gesunden Selektieren von Information Ernst Caramelle, Candida Höfer, Peter Kogler, Maria Lass-
gehört. Rekapitulieren wir etwa den gestrigen Tag, so wer- nig, Heidrun Sandbichler, Eva Schlegel, Daniel Spoerri und
den uns viele Dinge bewusst, die wir in ihrer Gesamtheit Timm Ullrichs in der Ausstellung gezeigt. Texte von Ilse
nicht mehr erzählen können. Aichinger, Christoph W. Bauer, Paul Celan, Sabine Gruber,
Die Ausstellung „Vergessen. Fragmente der Erinnerung“ hat Maja Haderlap oder Judith Schalansky öffnen den Blick auf
ihren Ausgangspunkt in der Überlegung, wie das Museum weitere Aspekte. Die spezielle Ausstellungsarchitektur von
das Vergessen thematisieren kann. Nicht zuletzt, weil die Rupert Maleczek nimmt wiederum konkret Bezug auf das
Tiroler Landesmuseen sich über Jahre als das „Gedächtnis Vergessen und lässt Durchblicke zu, die immer nur Aus-
Tirols“ bezeichneten, muss man sich selbstkritisch die Frage schnitte zeigen.
stellen, welche Dinge, Menschen oder Positionen dennoch Den Besuch der Ausstellung im Ferdinandeum werden Sie
vergessen werden und somit für eine zukünftige Erzählung jedenfalls nicht so schnell vergessen.
nicht mehr zur Verfügung stehen.
So werden in der Ausstellung ab 13. Dezember Fragen der
Erinnerungskultur, der verlorenen Information bei Objek-
ten oder Bedeutungsverluste bei Sprache thematisiert.
Und natürlich wird auch die Frage gestellt, ob durch das
neue, digitale Zeitalter das Vergessen gebannt ist und wes-
halb es den Ruf nach dem Recht auf Vergessen gibt.
© Tiroler Landesmuseen © Tiroler Landesmuseen
Oradour, Arno Gisinger, 1994 Wolkenkratzerprojekt Innsbruck,
Clemens Holzmeister, 1921
© Tiroler Landesmuseen
VERGESSEN
Lückenhaftes Manuskript von Josef Fragmente der Erinnerung
August Kapferer, um 1900
13.12.2019 – 8.3.2020 Di - So 9 – 17 Uhr
TIROLER LANDESMUSEUM Museumsstraße 15,
FERDINANDEUM
6020 Innsbruck
© Tiroler Landesmuseen Tel. +43 512 594 89
www.tiroler-landesmuseen.at
Fragmentarische Überlieferung in
Form einer lateinischen Bibelkon- Ermäßigter Eintritt für SeniorInnen: € 8 (Kombiticket)
kordanz, 15. Jahrhundert