Page 19 - Demo
P. 19


                                    36 werbung ausgabe 5 %u00b7 winter 2024 ausgabe 5 %u00b7 winter 2024 ortsgruppen bez. imst 37FirmenmitteilungF%u00fcr Begr%u00e4bniskosten rechtzeitig vorsorgen!Niemand denkt schon gerne an das eigene Ableben. Und dennoch ist es sinnvoll, bereits jetzt daf%u00fcr vorzusorgen%u00a0%u2013 sei es, um ein Begr%u00e4bnis zu erhalten, das den eigenen W%u00fcnschen entspricht oder die Hinterbliebenen organisatorisch und finanziell zu entlasten. Denn ein Begr%u00e4bnis kann%u00a0%u2013 selbst ohne individueller W%u00fcnsche %u2013 recht teuer werden. Die TIROLER Bestattungsvorsorge ist eine Er- und Ablebensversicherung, die sicherstellt, dass die Begr%u00e4bniskosten im Rahmen der von Ihnen festgelegten Versicherungssumme abgedeckt sind. Sie entscheiden dabei selbst, wie hoch die Versicherungssumme sein soll (bis max. 25.000,%u2013 Euro) bzw. welche Beitr%u00e4ge Sie daf%u00fcr investieren m%u00f6chten. Ab dem vierten Versicherungsjahr haben Sie vollen Ablebensschutz. Bei Ableben vor diesem Zeitpunkt werden die bereits einbezahlten Pr%u00e4mien r%u00fcckerstattet. Tritt der Tod jedoch aufgrund eines Unfalls ein, so besteht der Versicherungsschutz sofort nach Abschluss des Versicherungsvertrags. Der Versicherungsvertrag endet sp%u00e4testens im Jahr Ihres 90.%u00a0Geburtstags. Bei Erleben dieses Zeitpunkts erhalten Sie die garantierte Versicherungssumme plus Gewinnanteile. Im Falle Ihres Ablebens vor diesem Zeitpunkt wird die garantierte Versicherungssumme plus Gewinnanteile an Ihre Hinterbliebenen ausbezahlt. DIE VORTEILE AUF EINEN BLICK%u2022 Vorsorge f%u00fcr die Begr%u00e4bniskosten bereits zu Lebzeiten %u2022 Keine Gesundheitsfragen erforderlich%u2022 Die TIROLER Bestattungsvorsorge bietet %u00fcberdies alle Vorteile einer klassischen Lebensversicherung.%u2022 Profitieren Sie von der Sicherheit und der N%u00e4he eines Tiroler Unternehmens.RAHMENBEDINGUNGENDer Abschluss einer TIROLER Bestattungsvorsorge ist bis zum H%u00f6chstalter von 80 Jahren m%u00f6glich. Der Vertrag endet sp%u00e4testens im Jahr Ihres 90. Geburtstags.Bereits ab 10,%u2013 Euro monatlich k%u00f6nnen Sie ansparen. F%u00fcr weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte telefonisch: 0512 5313-1600 oder per E-Mail: leben@tiroler.atFirmenmitteilungDieses Dokument ist eine unverbindliche Erstinformation. Es stellt keine individuelle Empfehlung, kein Angebot, keine Beratung sowie keine Aufforderung zum Kauf dar und dient insbesondere nicht als Ersatz f%u00fcr eine umfassende Risikoaufkl%u00e4rung. Das Basisinformationsblatt, welches Ihnen wesentliche Informationen %u00fcber dieses Anlageprodukt zur Verf%u00fcgung stellt, k%u00f6nnen Sie pers%u00f6nlich unter +43 512 5313-1600 anfordern oder auf unserer Homepage www.tiroler.at/Service/Downloads/Produkt-und-Basisinformationsblaetter herunterladen. Vor Vertragsabschluss bieten wir eine individuelle Beratung an. Die Abwicklung der Leistungsf%u00e4lle erfolgt auf Basis der vereinbarten Vertragsbedingungen. Konditionen g%u00fcltig bis auf Widerruf. Irrt%u00fcmer, Druckfehler und %u00c4nderungen vorbehalten.Im Juni stand eine Vier-Seen-Rundfahrt durch Bayern auf dem Programm, im Juli war das S%u00fcdtiroler Schnalstal unser Ziel und im August war eine Fahrt in den Bregenzerwald geplant, durch die Unwetter am Arlberg fuhren wir aber kurzentschlossen zum H%u00f6femuseum nach Kramsach. Unsere dreit%u00e4gige Herbstfahrt f%u00fchrte uns Ende September ins wundersch%u00f6ne Osttirol. Auf der Hinfahrt machten wir einen Abstecher zum Pragser Wildsee %u2013 gelegen im S%u00fcdtiroler Naturpark Drei Zinnen, in den Sextener Dolomiten und Unesco-Kulturerbe. Anschlie%u00dfend fuhren wir weiter nach Lienz und bezogen dort unser Hotel. Am zweiten Tag ging es ins Virgental zur Wallfahrtskirche %u201eMaria Schnee%u201c und weiter mit Pferdekutschen zur %u201eIslitzer Alm, die an den Umbal-Wasserf%u00e4llen gelegen ist. Das Highlight auf der R%u00fcckreise am dritten Tag war die Fahrt %u00fcber die Gro%u00dfglockner-Hochalpenstra%u00dfe bis zur Franz-Josefs-H%u00f6he, wo wir gerne den h%u00f6chsten Berg %u00d6sterreichs aus der N%u00e4he betrachtet h%u00e4tten. Leider blieb der majest%u00e4tische Gipfel in Wolken geh%u00fcllt, was das Erlebnis aber nur ein bisschen schm%u00e4lern konnte. Auf der ebenfalls kurvenreichen Nach unserer Neugr%u00fcndung im Juni war unsere erste Aktivit%u00e4t die Einladung zum Bezirkswandertag in Galt%u00fcr. Unsere Mitglieder konnten gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Nachbargemeinde Rietz anreisen und verbrachten einen interessanten, angenehmen Tag in Galt%u00fcr und am Zeinisjoch. Im August verbrachten wir auf Einladung des Kegelvereins Haslach einen gem%u00fctlichen und unterhaltsamen Nachmittag beim Kegeln und Kartenspielen mit guter Verk%u00f6stigung. Unser n%u00e4chster Ausflug f%u00fchrte uns ins Stubaital zum Grawa Wasserfall, wo wir in der Grawa Alm bestens verpflegt wurden. Frohgelaunt und guten Mutes starteten wir am 27.08.2024 bei gutem Wetter %u00fcber den Brenner nach Sterzing, von dort ging es nach Ridnaun, wo wir p%u00fcnktlich um 10:00 Uhr eintrafen. Nach einer kurzen Begr%u00fc%u00dfung startete die F%u00fchrung durch den Stollen, wo uns auch der Werdegang des Bergbaues erkl%u00e4rt wurde. Dabei durften auch tats%u00e4chliche Vorf%u00fchrungen der damaligen Arbeitsverh%u00e4ltnisse nicht fehlen und so bekamen wir in der ca. einst%u00fcndigen F%u00fchrung eindrucksvoll einen Einblick %u00fcber diese wohl sehr, sehr schwere Arbeit unter Tage. Viele Aktivit%u00e4ten im Sommer und Herbst standen auf dem Programm Aktivit%u00e4tenBergbaumuseum in RidnaunSt. Leonhard im PitztalStamsTumpenWir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder Maria Larcher und Florian Neururer.Bergstra%u00dfe %u00fcber das Hochtor und Fuschert%u00f6rl wurde dem ein oder anderen wohl etwas mulmig zumute. Nach einer Einkehr in Mittersill ging die Fahrt wieder Richtung Heimat. Alle waren von dieser erlebnisreichen Reise sehr begeistert. Es ist schade, dass wir nur 24%u00a0Mitglieder dazu bewegen konnten, die mehrt%u00e4gige Fahrt mitzumachen. Schriftf%u00fchrerin Heidi SantelerAuch die wanderfreudigen Mitglieder kamen auf ihre Rechnung und genossen den Aufenthalt auf den Relaxliegen direkt unter dem Wasserfall. Im Oktober war eine z%u00fcnftige T%u00f6rggelepartie im Gasthof Stiegl in Untermieming am Programm. Wir freuten uns %u00fcber die zahlreiche Teilnahme, die Wirtsleute verw%u00f6hnten uns mit einem k%u00f6stlichen T%u00f6rggelemen%u00fc, auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz, es wurde ein sehr unterhaltsamer Nachmittag. Dass wir die Anzahl der Mitglieder bereits betr%u00e4chtlich steigern konnten, freut uns besonders und wir sehen das als Wertsch%u00e4tzung unserer Arbeit. Sf Elfriede MaderDas anschlie%u00dfende Mittagessen in der Knappenstube war sehr reichhaltig und schmeckte hervorragend, kann man nur weiterempfehlen. Dann ging es ab nach Sterzing, wo wir einen gem%u00fctlichen Nachmittag verbrachten und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zeit hatten, Dinge zu kaufen, die nie ben%u00f6tigt werden. Abends kamen wir wieder zufrieden, mit vielen neuen Eindr%u00fccken wohlbehalten zu Hause an. Ein gro%u00dfer Dank an unsere Helene f%u00fcr die Bewirtung im Bus und an den Busfahrer, der uns souver%u00e4n chauffiert hat. weiter auf der n%u00e4chsten Seite --------->Beim Grawa-Wasserfall %u00a9Wolfgang Lobis
                                
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23