Page 86 - Horizonte 12_2019
P. 86
ortsgruppen86 Ausgabe 6 · Dezember 2019
All das unter unserem Motto: „Für Mitglieder, Familien und alle die es noch werden wollen!“ - In diesem Sinne möchte ich mich wie-
der für dieses erfolgreiche Jahr bedanken und wünsche Euch und Euren Familien frohe, besinnliche Weihnachten und einen guten
und gesunden Rutsch ins Jahr 2020. Sabine
Thaur
Auf Schatzsuche um den Bodensee Zahlreiche „Schätze“ entdeckten wir auf unserer Reise.
und waren überrascht vom technischen Wunderwerk der 179m hohen freihängenden
Die Herbstreise der Ortsgruppe führte Brücke, die das Tal überspannt. Reich an erlebten „Schätzen“ kehrte man in die Heimat
heuer ins „Ländle“. Auf der 4-tägigen Rei- zurück und dankte Obmann Niederhuber und Chauffeur Tom für die wunderbare und
se suchten die Mitreisenden Schmuck- sichere Reise.
stücke rund um den Bodensee und fan-
den wunderbare „Schätze“. Am ersten Herbstliche Genüsse am Fuße von Schloss Tratzberg
Tag entdeckte man Liechtenstein und Die letzte Ausfahrt in diesem Jahr führte die Thaurer Senioren ins Gasthaus Tratzberg
Vaduz, wo die Thaurer Land und Leute, bei Stans, wo ein köstliches und umfassendes Törggelemenü serviert wurde. Da ka-
Geschichte und Wirtschaft kennenlernen men alle auf ihre Rechnung: jene die Brote und Aufstriche lieben, jene die eine kräfti-
durften. Der zweite Tag führte an den Teil ge Gerstlsuppe mögen, alle die deftige Käsnocken gerne genießen, sowie die, die eine
des Bodenseeufers, der zu Baden Würten- Schlachtplatte bevorzugen, mit allem was die Küche so hergibt! Da war es dann unbe-
berg gehört. Die Stadt Meersburg mit dem dingt notwendig, eine Pause einzulegen und dazu fuhren die Damen und Herren aus
Schloss, das Städtchen und die herrliche Thaur nach Schlitters, zur „Zillertaler Kerzenwelt“. Bei einer kleinen Vorführung zeigte
Landschaft beeindruckten sehr. Mit dem man da den Gästen die Entstehung einer geschnitzten Kerze. Der Laden lässt an Vielfalt
Schiff überquerte man dann den See in und Buntheit der Wachsstücke keine Wünsche offen, sodass man sich schon ein wenig
Richtung Friedrichshafen - bei Traumwet- auf die Weihnachtszeit einstimmen konnte. Zurück in Stans wurden die Mitglieder mit
ter, mit blauem Himmel und ebensolchem Glühwein empfangen und weiter ging die Schlemmerei mit Krapferln, einem Maril-
Wasser, ein Erlebnis das keinen unberührt len- oder Zwetschkenknödel und Eis. Nicht fehlen durften dann noch die Kastanien, die
ließ. Die Landschaft zeigte sich als wah- nun einmal zum Törggelen dazu gehören. Bei anregenden Gesprächen und dem einen
rer Schatz, Wein- und Obsthänge, saftiges oder anderen guten Getränk, verging die Zeit schnell und Obmann Willi Niederhuber
Grün und bunte Blumen erfreuten das ermahnte zum Aufbruch. Es war ein besonders gelungener Tag, den die Mitglieder da
Auge. In Friedrichshafen besichtigte man erleben durften, Dank dem Organisationsteam der Ortsgruppe Thaur. Margit Plank
noch das „Zeppelin-Museum“ und staunte
über die teilrekonstruierte „Hindenburg“. In der Zillertaler Kerzenwelt konnte man so manches Geschenk erstehen.
Einen weiteren Höhepunkt und Schatz
gab es am nächsten Tag in Lindau zu ent-
decken. Die zauberhafte Stadt mit vielen
geschichtsträchtigen Bauten, die lebhafte
„Maximilianstraße“ und der imposante
Hafen mit Leuchtturm und Bayrischem
Löwen gehörten zweifellos dazu. Am
Nachmittag hätte man noch vom Pfänder
aus die malerische Landschaft bewundern
sollen, doch ein heftiger Regen mit Sturm
hielt die Ausflügler am Boden. Aber Ob-
mann und Reiseleiter Willi Niederhuber
wusste Rat: Kurzer Hand organisierte er
eine Besichtigung der Schnapsbrennerei
„Prinz“ und alle konnten sich bei einer
Führung und Verkostung aufwärmen.
Statt der geplanten Kutschenfahrt gab es
noch ein „Flascherl“ Schnaps für die Lie-
ben zu Hause. Auf der Reise zurück nach
Thaur, besuchte man in Lingenau noch
eine Käserei und deckte sich mit „Schät-
zen“ von der Alm ein. Und auf der ande-
ren Seite des Arlbergs, im Lechtal, staun-
ten alle noch über die Kunstschätze eines
bekannten Schnitzers. Die letzte Stati-
on führte noch zur Burg Ehrenfels nahe
Reutte. Dort aßen die Senioren zu Mittag