Page 8 - Demo
P. 8


                                    14 advent und weihnachten ausgabe 5 %u00b7 winter 2024 ausgabe 5 %u00b7 winter 2024 advent und weihnachten 15Eine vorweihnachtliche Feier mit LO Patrizia Zoller-FrischaufAdvent- und Weihnachtsbr%u00e4uche auf unserer HomepageKrippen schauen beim Landesb%u00fcroUnsere Telefonseelsorge im AdventOft sind die Tage um das Weihnachtsfest f%u00fcr Alleinstehende aber auch andere Personen eine Herausforderung. Deshalb laden wir am 23. Dezember 2024 zu einer gem%u00fctlichen Runde mit unserer Landesobfrau Patrizia Zoller-Frischauf in der %u201eHoangartstube%u201c Langstra%u00dfe 30 in Pradl um 13:30 Uhr ein. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 0512/580168 bis 20. Dezember erforderlich! Auf unserer Homepage unter www.tiroler-seniorenbund.at/Weihnachtsbr%u00e4uche finden Sie echtes Tiroler Brauchtum zur Advent- und Weihnachtszeit. Au%u00dferdem finden Sie auf den Seiten 12-15 in dieser Ausgabe unserer HORIZONTe einen Schwerpunkt zur sch%u00f6nsten Zeit des Jahres. In der gesamten Advent- und Weihnachtszeit k%u00f6nnen Sie in unserer Auslage Krippen des Tiroler Krippenverbandes bewundern und bestaunen.Nutzen Sie unser Angebot f%u00fcr ein gutes und angenehmes Gespr%u00e4ch. Haben Sie den Mut dazu! Freitag, 6.12. von 08:00 bis 10:00 UhrDienstag, 17.12. von 08:00 bis 10:00 Uhr Der Weihnachststernder Klassiker um diese Jahreszeitvon Susanne Sch%u00f6pfDer Weihnachtsstern (botanisch: Euphorbia pulcherrima) stammt urspr%u00fcnglich aus Mittelamerika und wurde erstmals 1834 nach Europa gebracht. Die heute bei uns bekannten Pflanzen sind allesamt Z%u00fcchtungen, die mit der Wildform wenig gemeinsam haben. Der Weihnachtsstern, als typische Pflanze um diese Zeit, braucht aber einige Pflege, um auch die kommenden Wochen zu %u00fcberstehen. Vor allem ist wichtig, dass regelm%u00e4%u00dfig gegossen wird. Es darf aber keine Staun%u00e4sse entstehen, was vor allem bei %u00dcbert%u00f6pfen eine gro%u00dfe Gefahr darstellt. Man beugt diesem Problem am besten vor, indem man jeden 2. Tag den Weihnachtsstern aus dem %u00dcbertopf herausnimmt und in einer hohen Sch%u00fcssel %u201etaucht%u201c (Pflanztopf bis %u00fcber den Topfrand f%u00fcr ca. 2 Minuten unter Wasser dr%u00fccken, damit die Wurzeln ansaugen k%u00f6nnen). Anschlie%u00dfend l%u00e4sst man das %u00fcbersch%u00fcssige Wasser abtropfen und gibt die Pflanze wieder in den %u00dcbertopf. Au%u00dferdem sollte ein heller Standort ohne direkte Sonne gew%u00e4hlt werden. Auch die Temperatur ist sehr wichtig, da kalte Luft %u2013 auch Zugluft %u2013 zu einem Blattfall f%u00fchren k%u00f6nnen. Der Weihnachtsstern geh%u00f6rt zur Familie der Wolfsmilchgew%u00e4chse. Deshalb gibt er auch bei Verletzungen den wei%u00dfen Milchsaft ab, der zwar giftig ist, aber keine schwerwiegenden Auswirkungen hat. Die intensiv gef%u00e4rbten Hochbl%u00e4tter (Brakteen) werden meist als %u201eBl%u00fcten%u201c bezeichnet und dienen nur dem Anlocken von Insekten zur Befruchtung. Die eigentliche Bl%u00fcte befindet sich in der Mitte der jeweiligen Hochbl%u00e4tter, ist gelb-gr%u00fcnlich und hat bei Zuchtsorten keine wichtige Eigenschaft mehr. Die F%u00e4rbung der Hochbl%u00e4tter entsteht ausschlie%u00dflich im Kurztag (weniger als 12 Std. Lichteinwirkung) und wird in den G%u00e4rtnereien mittels Verdunkeln der Pflanzen erreicht. Wenn dies als nat%u00fcrlicher Prozess gelassen w%u00fcrde, w%u00e4re die Bl%u00fcte des Weihnachtssterns bei uns erst im J%u00e4nner. In den meisten F%u00e4llen wird der Weihnachtsstern nach dem Verbl%u00fchen entsorgt. Es w%u00e4re aber auch m%u00f6glich, diesen weiter zu kultivieren und im kommenden Jahr wieder zum Bl%u00fchen zu bringen. Dazu m%u00fcsste dieser um ca. 30-50% zur%u00fcckgeschnitten, in einem hellen Raum mit mindestens 17%u00b0C gestellt und weiterhin regelm%u00e4%u00dfig gegossen werden. Ab diesem Zeitpunkt ist auch eine regelm%u00e4%u00dfige D%u00fcngung, wie bei den meisten Zimmerpflanzen n%u00f6tig, die w%u00e4hrend der Bl%u00fchphase wieder ausgesetzt wird. Da es zu Hause etwas schwierig ist einen k%u00fcnstlichen Kurztag zu erzeugen, wird die Bl%u00fcte etwas sp%u00e4ter als bei gekaufter Ware sein. Einen Versuch ist es wert.1 1/2 kg Mehl6 dag Germ15 dag Zucker3/4 l Rum1 EL gestr. Salz4 Eier15 dag Butter%u00be l Milch40 dag Zucker1 kg feingeriebener Mohn12 dag Butter3 EL Honig1/8 l Rum1 KL-Zimt1 Msp. Nelkenpulverabgeriebene Schale von einer Zitrone2-3 EL Ribiselgelee30 dag Butter zum %u00dcbergie%u00dfenMan kann die F%u00fclle auch aus gekochten, faschierten D%u00f6rrbirnen, Mohn, Zucker und Gew%u00fcrzen herstellen.Obfraustellvertreterin Gertraud Steidl aus Innervillgratenf%u00fcr die F%u00fclleOsttirolerDer Blattlstock wird heute noch in vielen Osttiroler Familien, als die typische Festtagsspeise zu den Rauhn%u00e4chten, zubereitet.BlattlstockZutatenZutatenZubereitung (ca. 2h)1. Aus dem Mehl, Germ, Zucker, lauwarme Milch, Gew%u00fcrzen, Eiern und Butter bereitet man einen gut abgekneteten mittelfesten Germteig, den man zugedeckt gut gehen l%u00e4sst.2. Aus dem Teig eine Rolle formen und diese in sieben gleich gro%u00dfe St%u00fccke teilen. Jeden Teil zu einer Kugel rollen, nochmals kurz gehen lassen. Jede Kugel zu einem %u201eStockblattl%u201c in Tortenformgr%u00f6%u00dfe auswalken, auf einem bemehlten Brett zugedeckt etwas rasten lassen, einstechen und im Rohr bei 170 Grad jedes ca. 12 Minuten backen oder in hei%u00dfem Butterschmalz schwimmend goldbraun backen.Zubereitung F%u00fclle1. F%u00fcr die F%u00fclle Milch mit Zucker aufkochen, die %u00fcbrigen Zutaten einr%u00fchren und gut quellen lassen. Falls die Masse zu fest wird, kann man noch etwas Milch dazugeben.2. Das erste Blatt auf eine Platte legen, etwa einen Zentimeter F%u00fclle darauf streichen, mit zerlassener, aber nicht brauner Butter leicht %u00fcbergie%u00dfen, das zweite Blatt daraufsetzen, wieder F%u00fclle dar%u00fcberstreichen. Mit zerlassener Butter %u00fcbergie%u00dfen und so weitermachen. Auf das letzte Blatt kommt besonders viel zerlassene Butter, dass sie seitlich abrinnt und als Tropfen erstarrt.Der Tiroler Seniorenbundw%u00fcnscht allen ein frohes Weihnachtsfestund viel Gesundheit f%u00fcr 2025!
                                
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12