Page 6 - Demo
P. 6


                                    10 aktuelles ausgabe 5 %u00b7 winter 2024 ausgabe 5 %u00b7 winter 2024 aktuelles/kultur 11Alle Jahre wieder auch das Gute sehenIngrid Korosec, Pr%u00e4sidentin des %u00d6sterreichischen SeniorenbundesKinder, wie die Zeit vergeht! Das ist ein bekannter Sager. Je %u00e4lter der Mensch wird, desto schneller scheinen die Wochen zu schwinden. Und so neigt sich das Jahr bereits dem Ende zu. Es war ein ereignisreiches, dramatisches Jahr. Nach wie vor gibt es Krisen, Kriege und Konflikte. Nicht nur in %u00d6sterreich brachte ein Hochwasser Not. Auch politisch tat sich weltweit und hierzulande vieles. In %u00d6sterreich waren die EU- und die Nationalratswahl zu schlagen. Und f%u00fcr die Politik gibt es weiter besonders gro%u00dfe Herausforderungen.Vielen Leuten f%u00e4llt es angesichts der negativen Meldungen schwer, Positives zu sehen. Oft ist zu h%u00f6ren: %u201eIch konsumiere keine Nachrichten mehr, die belasten mich.%u201c Sich vom Au%u00dfen abzuschotten, ist nicht gut. Sich auf dem Laufenden zu halten, sich zu informieren, ist wichtig. Nicht nur um geistig fit zu bleiben. Jede politische Entscheidung trifft n%u00e4mlich Jede und Jeden %u2013 vom Gesundheitsbereich %u00fcber das Wohnen bis zur Mobilit%u00e4t. Ich k%u00e4mpfe seit jeher daf%u00fcr, dass die %u00e4ltere Generation als gro%u00dfe und starke Bev%u00f6lkerungsgruppe bei allen geplanten %u00c4nderungen mitzureden hat %u2013 und geh%u00f6rt wird. Dieses Engagement lohnt sich. Viele Verbesserungen werden erreicht %u2013 und Verschlechterungen abgewehrt. Auch im neuen Jahr werde ich mit aller Kraft die Interessen der Seniorinnen und Senioren vertreten und vehement gegen Altersdiskriminierung auftreten. Ebenso gegen Bestrebungen, die Pensionen unter der Inflationsrate anzupassen.Ein zentrales Thema wird weiterhin die Digitalisierung sein, die rasch voranschreitet. Viele %u00e4ltere Menschen k%u00f6nnen da nicht mithalten. Ich k%u00e4mpfe daf%u00fcr, dass es immer auch analoge Angebote gibt. Da werde ich nicht locker lassen. Denn es darf niemand zur%u00fcckgelassen werden! Jetzt gilt es aber, inne zu halten, zur Ruhe zu kommen, sich der vorweihnachtlichen Hektik zu entziehen. Die emotional erf%u00fcllendsten Pr%u00e4sente sind nicht die materiellen. Zeit zu schenken hat keinen Preis, aber hohen Wert. Zusammensein mit der Familie, mit Freunden, tut Herz und Seele gut. Und f%u00fcr Menschen, die allein sind, ist %u2013 alle Jahre wieder - der %u00d6sterreichische Seniorenbund da. Mit einem breiten Angebot der L%u00e4nderorganisationen.Erholen Sie sich, bleiben Sie gesund %u2013 und sehen Sie auch das Gute. Es gibt viel davon!Warnung vor falschen Polizisten Tipps f%u00fcr AutofahrerInnen im WinterDamit Betr%u00fcger leicht und ohne Gewaltanwendungen zu schnellem Geld kommen, %u00fcberlegen sie sich immer wieder was Neues. Zum Beispiel werden verschiedene Personen in allen Altersgruppen von den T%u00e4tern mit einer %u00f6sterreichischen Nummer angerufen. Die T%u00e4ter geben sich als Polizisten aus und versuchen sich so, Vertrauen zu verschaffen. Weiters wird dann den Opfern erkl%u00e4rt, dass es in der unmittelbaren N%u00e4he zu vielen Einbruchsdiebst%u00e4hlen gekommen ist. Die T%u00e4ter fordern die Opfer auf, ihre Wertgegenst%u00e4nde und auch Bargeld herauszugeben, damit diese von ihnen sichergestellt werden k%u00f6nnen. Tipp: Die Polizei wird niemals bei Ihnen anrufen und Sie auffordern, Ihre Wertgegenst%u00e4nde herauszugeben. Um etwas sicherzustellen, braucht es immer eine rechtliche Grundlage und die ist in dem Fall nicht gegeben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich bei dem Anrufer tats%u00e4chlich um einen Polizisten handelt, lassen Sie sich die Dienststelle und den Namen des Beamten geben. Anschlie%u00dfend k%u00f6nnen Sie direkt auf der Dienststelle (f%u00e4ngt immer an mit 059133%u2026) erkundigen. Sollte bei Ihnen ein falscher Polizist anrufen, bitte umgehend den Notruf 133 w%u00e4hlen. Bei einem winterlichen K%u00e4lteeinbruch mit Schnee und Eis gilt der erste Gedanke der meisten Autofahrer:innen den Winterreifen und einem entsprechend angepassten Fahrverhalten. Es gibt aber noch andere Punkte, die zu beachten sind %u2013 und die oft weit weniger bekannt sind.F%u00fcr eine sichere Fahrt m%u00fcssen alle Scheiben, aber auch Blinker, R%u00fccklichter und Scheinwerfer von Schnee und Eis befreit werden. Sieht der Lenker nicht richtig aus seinem Auto heraus, k%u00f6nnte das bei einer Polizeikontrolle erheblich bestraft werden. Kommt es dadurch zu einem Unfall, muss der Lenker mit straf- und zivilrechtlichen Folgen rechnen. Erst kratzen, dann starten. Autos bereits w%u00e4hrend des Eiskratzens warm laufen zu lassen ist nicht nur verboten, sondern macht lediglich viel L%u00e4rm um Nichts: Der Motor wird nicht fr%u00fcher warm, die Heizung kommt nicht rascher auf Touren und die Scheiben tauen auch nicht schneller auf. Ganz zu schweigen von der L%u00e4rm- und Umweltbelastung. Am besten helfen ein Eiskratzer, Schneebesen und ein Enteiser-Spray. Letzteres schont die Wischerbl%u00e4tter und hat auch den Vorteil, dass die Scheibe nach dem Losfahren durch den kalten Fahrtwind nicht sofort wieder vereist. Gef%u00e4hrliche Dachlasten: Nicht abgekehrte Schneelasten am Dach sind besonders gef%u00e4hrlich. Sie k%u00f6nnen beim Bremsen auf die Windschutzscheibe rutschen und dem Fahrer pl%u00f6tzlich die Sicht nehmen. Dar%u00fcber hinaus gef%u00e4hrdet eine Schneehaube, die sich vom Autodach l%u00f6st, auch nachfolgende Fahrzeuge. Wintermantel am Steuer: Auch wenn es im Auto anfangs noch sehr kalt ist, sollte man sich nicht mit Wintermantel oder Daunenjacke hinters Steuer setzen %u2013 ein nicht optimal anliegender Gurt ist zwar nicht verboten, gef%u00e4hrdet aber massiv die Sicherheit.Weihnachten %u2013 Erinnerungen von Oswald HallerEs war 1986: Im Kurhotel Palace in Meran widmete ihm der Hotelbesitzer eine Ausstellung; es gab kein Jubil%u00e4um, keinen %u00e4u%u00dferen Anlass. Es war einfach eine Hommage an den Sohn der Stadt Meran. Inmitten der Pr%u00e4sentation hing ein Temperabild mit Holzspielzeugmodellen, N%u00fcssen, einem Apfel, einem Tannenzweig, einer Engelsfigur und zwei geschnitzten Schafen als Teil einer Weihnachtskrippe. Ein Stillleben, eine Idylle, vielleicht auch eine Erinnerung an Kindheitstage. Oswald Haller (1908-1989) war ein Meister einer stillen Kunst. Seine Stillleben atmen einen Hauch von Wirklichkeit, weisen aber auch auf die Endlichkeit der Dinge. In sensibler und pr%u00e4ziser Formulierung bezog er sich auf die innere Dinglichkeit der Objekte. Diese Sehweise hatte er bei Max von Esterle und Tony Grubhofer in den fr%u00fchen Drei%u00dfigerjahren erfahren. Wenig sp%u00e4ter begann er als Grafiker bei der Wagner%u2019schen Universit%u00e4tsdruckerei in Innsbruck. Diesem Metier blieb er treu. Seine graphische Kunst belegen etwa 1400 Urkunden, Plakate und Briefmarken sowie hundert Buchillustrationen. Er pr%u00e4gte auch als langj%u00e4hriger Fachberater des Bundesdenkmalamtes und der Landeshauptstadt Innsbruck die Fassadengestaltungen in Innsbruck. In seiner Kunst blieb er ein stiller Botschafter einer Welt der kleinen Dinge des Alltags. Fassaden und Geh%u00f6fte im b%u00e4uerlichen Umfeld haben es ihm angetan, Landschaften in Italien, verwinkelte Gassen in S%u00fcdtirol oder in Alt-Pradl und H%u00f6tting waren seine Motive. Und immer wieder Flaschen, Gl%u00e4ser, Zweige und Steine in einer fast dem Leben entfernten Realit%u00e4t. Im Nachhall der sachlichen, auf die Wirklichkeit bezogenen Sehweise sind seine Bilder- und Gedankenwelten zu verstehen: %u201eNeue Sachlichkeit%u201c nannte man diese Orientierung in den Zwanziger- und Drei%u00dfigerjahren. Er betonte die Allgegenwart des Objektes in seinem nat%u00fcrlichen Umfeld. Keine surrealen Facetten werden sp%u00fcrbar. Man darf ruhig auch von einer Bezogenheit auf eine natura morta sprechen. In Innsbruck erinnern die Fassade des Spanischen Saals in Schloss Ambras oder die Steinschnitttafel mit dem Wappenturm im Durchgang von der Hofgasse zum Rennweg an seine Kunst.von Gert AmmannNur ein Guckloch freizukratzen ist f%u00fcr eine sichere Fahrt zu wenig. %u00a9%u00d6AMTC
                                
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10