Page 7 - Demo
P. 7
12 advent und weihnachten ausgabe 5 %u00b7 winter 2024 ausgabe 5 %u00b7 winter 2024 advent und weihnachten 13-25% auf einen Lebensmitteloder Getr%u00e4nkeartikelZeitraumG%u00fcltig beiEinl%u00f6sbarVor Ablauf benachrichtigenEinl%u00f6sebedingungenPro Artikel kann jeweils nur ein Gutschein eingel%u00f6st werden. Keine Barabl%u00f6se m%u00f6glich.Nur so lange der Vorrat reicht.SPAR, EUROSPAR & INTERSPAR MehrfachIch hab%u2019 ein H%u00e4ndchen f%u00fcrs Sparen.JetztSPAR-Appholen & sparen!Firmenmitteilungeine Zeit voller Brauchtum und GeheimnisseDer AdventDie WeihnachtszeitDie Advent- und Weihnachtszeit hat in unserer Zeit, die von Hektik und Konsum gepr%u00e4gt ist, einiges an ihrem Glanz und Reiz verloren. Schon Ende September sieht man Schokonikol%u00e4use und Adventkalender und sp%u00e4testens vor Allerheiligen sind alle Gesch%u00e4fte voll mit Dekomaterialien f%u00fcr das Fest. Es beginnt alles immer noch fr%u00fcher und wenn das eigentliche Weihnachtsfest da ist, sind viele schon ges%u00e4ttigt und man hat genug davon. Aber es gibt sie noch, die stille Zeit, den Advent als Vorbereitungszeit auf Weihnachten und dann die weihnachtliche Festzeit. Wichtig ist, wenn man sich die Zeit nimmt und sich ein wenig Ruhe und Besinnlichkeit g%u00f6nnt, und dann wird man schnell merken, dass der Zauber dieser Zeit und der wahre Sinn schnell wieder da sind. Der Advent gilt als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Die liturgische Farbe in den Kirchen ist violett wie in der Fastenzeit. Nicht wegzudenken ist der Adventkranz mit seinen vier Kerzen. Der Kranz und die immergr%u00fcnen Tannenzweige symbolisieren Leben und Zusammenhalt. An jedem der vier Adventsonntage wird eine weitere Kerze entz%u00fcndet und es wird damit immer heller und w%u00e4rmer, als Symbol f%u00fcr Christus, das Licht der Welt. Nehmen Sie sich bewusst Zeit, wenn Sie die Kerzen am Adventkranz entz%u00fcnden, egal ob an einem Sonntag oder Wochentag. Am 4. Dezember feiern wir den Gedenktag der Heiligen Barbara. An ihrem Festtag holen wir uns die %u201eBarbarazweige%u201c ins Haus, welche dann an Weihnachten erbl%u00fchen sollten. W%u00e4hlen Sie dabei einen hellen Standort aus. Mit zwei, drei Strohsternen geschm%u00fcckt, bringen die Zweige eine heimelige Atmosph%u00e4re in unsere Stuben oder Wohnungen. Im Advent finden in den Kirchen die sogenannten Rorate%u00e4mter statt, welche sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit erfreuen. Diese finden normalerweise in den fr%u00fchen Morgenstunden oder auch abends statt. Sie werden meist stimmungsvoll im Scheine von Kerzen und wenig k%u00fcnstlichem Licht gefeiert. Nicht wegzudenken ist der 6. Dezember, der Festtag des Heiligen Nikolaus. Er war vor dem Christkind der eigentliche Gabenbringer und ist Patron zahlreicher Kirchen in Tirol. Ein Besuch eines Nikolausumzuges ist immer sch%u00f6n und weckt viele Erinnerungen in uns. Die in den letzten Jahren boomenden %u201eTeufelsumz%u00fcge%u201c haben nur wenig mit dem Advent zu tun. Ein weiterer sch%u00f6ner Brauch ist die %u201eHerbergsuche%u201c bzw. das %u201eFrauentragen%u201c, welcher besonders am Land noch gepflegt wird. Dabei wird ein Bild bzw. eine Statue von Maria von Haus zu Haus getragen. Nach der %u00dcbergabe und einem kurzen oder l%u00e4ngeren Gebet geht es zum gem%u00fctlichen Der 24. Dezember %u2013 der Heilige Abend - geh%u00f6rt eigentlich noch zum Advent. In vielen H%u00e4usern wird heute der Christbaum aufgeputzt und letzte Erledigungen und Besorgungen durchgef%u00fchrt. Im Radio l%u00e4uft stimmungsvolle Musik und im Fernsehen kommen besinnliche Sendungen und Dokumentationen. F%u00fcr viele geh%u00f6rt untertags bzw. bei Einbruch der Dunkelheit ein Besuch am Friedhof dazu, um seine Liebsten zu besuchen und ihnen zu Weihnachten eine Kerze zu entz%u00fcnden. F%u00fcr viele ein schmerzlicher, aber wichtiger Gang. Emotionen geh%u00f6ren an diesem Tag dazu, man muss diese nicht verstecken. Feiern Sie den Abend so wie Sie ihn m%u00f6gen und ohne Zwang und wenn Sie allein sind, feiern und zelebrieren Sie den Abend trotzdem ein wenig. Der Besuch der Christmette oder eines feierlichen Gottesdienstes am Christ- bzw. Stefanitag geh%u00f6rt f%u00fcr viele dazu. Mit dem 24. Dezember beginnen auch die Rauhn%u00e4chte, an denen Wohnung, Haus und Stall ger%u00e4uchert werden. Meist wird am Heiligen Abend, am Silvestertag und am Dreik%u00f6nigstag dieser Brauch vollzogen. Neben dem duftenden Weihrauch kommen in vielen Regionen noch Kr%u00e4uter dazu, welche am 15. August dem Maria Himmelfahrtstag geweiht wurden. Die weihnachtliche Festzeit dauert dann bis zum Sonntag nach Dreik%u00f6nig, heuer also bis zum 12. J%u00e4nner 2025. Genie%u00dfen Sie die Zeit vor dem Christbaum und der Weihnachtskrippe, Teil mit einer Jause oder Geb%u00e4ck %u00fcber. Wichtig sind dabei das Zusammenkommen und das gemeinsame Austauschen untereinander. Der Besuch einer der zahlreichen Krippenausstellungen Land auf, Land ab oder eines Krippenweges lohnt sich ebenfalls und bringt uns alle in vorweihnachtliche Stimmung. Die Weihnachtsb%u00e4ckerei geh%u00f6rt ebenso zum Advent und auf Seite 15 finden Sie eine typische Osttiroler Spezialit%u00e4t, den %u201eBlattlstock%u201c. Besuchen Sie auch ein Adventsingen, welche immer stimmungsvoll von Ch%u00f6ren und Bl%u00e4sern gestaltet werden. Sie werden sehen, dass dies alles ohne Stress und Hektik m%u00f6glich ist und man es genie%u00dft.g%u00f6nnen Sie sich ein gutes Buch oder laden jemand zu einem Kaffee oder einer Jause ein. Besuchen Sie in der Weihnachtszeit eine oder mehrere Krippen in unseren Kirchen und an %u00f6ffentlichen Pl%u00e4tzen, welche immer mit viel Liebe und gro%u00dfem Aufwand aufgebaut werden. Sie werden sehen, dass es sich lohnt. Wir w%u00fcnschen allen eine gute Zeit! Der Advent und die Weihnachtszeit