Page 8 - Demo
P. 8
8 aktuelles ausgabe 2 %u00b7 fr%u00fchjahr 2025B%u00e4dertopf: Beirat bringt erste Projekte auf SchieneGr%u00f6%u00dfte Hochleistungspumpe West%u00f6sterreichs st%u00e4rkt Tirols HochwasserschutzKleines Tier, gro%u00dfe Gefahr: Beginn der Zeckensaison Barrierefrei mobil: Weitere Bahnhaltestellen in Tirol werden umgebautDie Landesregierung bekennt sich klar zur Sicherstellung der B%u00e4derversorgung und hat daf%u00fcr 75 Millionen Euro f%u00fcr die B%u00e4derinfrastruktur bereitgestellt. %u201eF%u00fcr den Tiroler Seniorenbund ist dies ein wichtiger Schritt, da der Schwimmsport bis ins hohe Alter m%u00f6glich ist und stark zu einem gesunden Leben beitr%u00e4gt%u201c, so LO Patrizia Zoller-Frischauf. So wurde unter anderem im M%u00e4rz der Neubau eines Regionalbades in Axams sowie die Sanierung des geschlossenen Hallenbades in Ehrwald empfohlen. Neubauten sollen zuk%u00fcnftig mit bis zu 55 Prozent gef%u00f6rdert werden. Elf Tonnen Gewicht, einen 278 PS starken Dieselmotor und ein Pumpverm%u00f6gen von 25.000 Litern Wasser pro Minute %u2013 das sind die Eckdaten der neuen Hochleistungspumpe f%u00fcr k%u00fcnftige Hochwassereins%u00e4tze in Tirol. Im vergangenen M%u00e4rz wurde diese Pumpe der Freiwilligen Feuerwehr Jenbach %u00fcbergeben, wo sie k%u00fcnftig auch stationiert ist. Die Anschaffungskosten betrugen rund 380.000 Euro. %u201eDurch den Klimawandel sind wir in Zukunft immer h%u00e4ufiger mit Hochwasser konfrontiert. Daher werden intensive Schritte gesetzt, um sowohl den Hochwasserschutz auszubauen als auch die Einsatzkr%u00e4fte bestm%u00f6glich f%u00fcr diese Eins%u00e4tze vorzubereiten%u201c, so LRin Astrid Mair. Die Pumpe kann von Jenbach aus schnell zu Einsatzorten in ganz Tirol transportiert werden. Insgesamt gibt es in Tirol 18 Gro%u00dfpumpen, welche im gesamten Land verteilt sind. Mit dem Fr%u00fchling nahm auch die Zeckensaison wieder an Fahrt auf. Damit steigt auch das Risiko f%u00fcr Krankheiten wie FSME und Borreliose, die Zecken auf Menschen %u00fcbertragen. Besonders aktiv sind die Milbentiere bei milden Temperaturen und in W%u00e4ldern, auf Wiesen, in G%u00e4rten oder im Unterholz %u2013 beliebte Orte f%u00fcr Spazierg%u00e4nge, Wanderungen und Spielpl%u00e4tze. Der Schutz vor Zeckenstichen ist daher gerade in den Fr%u00fchlingsmonaten besonders wichtig. Ein wirksamer Schutz ist eine Impfung, Sie verhindert bis zu 90 Prozent Erkrankungen und schwere Verl%u00e4ufe, unabh%u00e4ngig vom Alter. Eine Auffrischung wird alle f%u00fcnf Jahre empfohlen, ab dem 60. Lebensjahr alle drei Jahre. Zecken sind heute in ganz %u00d6sterreich aktiv, auch auf %u00fcber 1.500 Meter Seeh%u00f6he hinaus. Vom gro%u00dfen Bahnhof bis zur kleinen Bedarfshaltestelle %u2013 in Tirol gibt es knapp 100 Bahnhaltestellen im Netz der %u00d6BB. Rund 83 Prozent dieser Haltestellen sind zumindest teilweise barrierefrei, mehr als die H%u00e4lfte kann von Menschen mit Behinderungen oder Beeintr%u00e4chtigungen ohne fremde Hilfe benutzt werden. Bis 2032 soll die Anzahl der vollumf%u00e4nglich barrierefreien Bahnhalte auf 70 Prozent erh%u00f6ht werden. So werden in der kommenden Zeit unter anderem die Bahnhalte Gie%u00dfenbach (Scharnitz) und Leithen (Reith b. Seefeld) an der Karwendelbahn umgebaut. Aktuell wird auch der Bahnhof Fritzens-Wattens ausgebaut, Sch%u00f6nwies und Rattenberg-Kramsach sollen noch 2025 folgen.

