Page 35 - Demo
        P. 35
     
                                
                                    ausgabe 2 %u00b7 fr%u00fchjahr 2025 ortsgruppen bez. imst/innsbruck 35Ein herzliches Vergelt%u00b4s Gott gilt den ausgeschiedenen Funktion%u00e4ren: Vroni Zangl und Agnes Sch%u00f6pf (Kassapr%u00fcfer), Marianne Scheiber und Agnes Falkner (Beir%u00e4te), Imelda Klotz (Kassierin) und Schriftf%u00fchrerin Elisabeth Doblander-Weinmayer, die jetzt die Funktion der Obm.Stv. %u00fcbernimmt.F%u00fcr langj%u00e4hrige Mitgliedschaft wurden geehrt: 20 Jahre: Ulrich Doblander, Thomas Auer, Gisela Falkner, Helga Falkner, 25 Jahre: Bgm. Jakob Wolf, Brunhilde Frischmann70 Jahre: Hannelore Sch%u00f6pf, 75 Jahre: Albert Kohlwei%u00df, Elfriede Kronthaler, 85 Jahre: Hildegard Frischmann, Anneliese Tinzl, Erika LeiterHerzliche Gl%u00fcckw%u00fcnsche zum GeburtstagLeider mussten wir Abschied nehmen von Resi Gufler, Hansi Domenig, Johann Regensburger, Maria Fiegl und Michaela Falkner. Wir werden sie in lieber Erinnerung behalten. Der Herr schenke ihnen die ewige Ruhe!Bezirk InnsbruckDie OG Radfeld hat mich gebeten, sie bei einer Wienfahrt zu begleiten. Ich habe das gerne getan, wobei sich %u00fcber die OG hinaus noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Rattenberg, Reith i.A. und Innsbruck gemeldet haben. Nach Aussagen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer war es eine besonders interessante Fahrt mit dem H%u00f6hepunkt des Besuches im Parlament. Wir konnten auf der Galerie an einer Nationalratssitzung teilnehmen, wurden offiziell begr%u00fc%u00dft und konnten der Debatte folgen. Dann wurde das Parlament in zwei F%u00fchrungen erforscht. Das Haus ist einmalig und die notwendigen Sanierungs- und Renovierungsarbeiten haben ein Schmuckst%u00fcck geschaffen, das auch alle sicherheitstechnischen und praktischen Notwendigkeiten erf%u00fcllt. Mit NR Josef Hechenberger wurden auch Gespr%u00e4che %u00fcber unsere Demokratie gef%u00fchrt. Es waren ein herzliches Beisammensein und fr%u00f6hliche Tage. Danke allen, die dabei waren und gro%u00dfes Interesse gezeigt haben. Diese Fahrt m%u00f6chte ich als Beispiel f%u00fcr ortsgruppen%u00fcberschreitende Gemeinschaftsm%u00f6glichkeiten aufzeigen, als Muster auch f%u00fcr andere Ortsgruppen. BR Klara NeurauterBei einer Kulturfahrt im Februar, stand auch die Residenz in M%u00fcnchen auf dem Programm. Der riesige Komplex der Wittelsbacher mit Museum, Schatzkammer, Theater, Innenh%u00f6fen usw. hat uns nach langer Zeit wieder einmal in seinen Bann gezogen. Unsere Vorstellungen wurden reich belohnt bei der Besichtigung der historisch wunderbaren R%u00e4ume, zum Teil auch noch mit den Originalm%u00f6beln im Museum und andererseits mit wertvollen Pretiosen in der Schatzkammer. In zwei F%u00fchrungen wurden wir auf das Wichtigste aufmerksam gemacht und uns die Sch%u00e4tze gezeigt. Nat%u00fcrlich kam bei all dem Kulturgenuss auch der kulinarische nicht zu kurz. Die bayerische K%u00fcche ist zwar deftig, hat aber sehr gut geschmeckt! Im Anschluss wurde die Innenstadt mit Marienplatz und Frauenkirche besucht, ebenso durfte ein ausf%u00fchrlicher Abstecher zum Viktualienmarkt nicht fehlen, wo wir die Vielfalt bei den St%u00e4nden mit frischem Obst und Gem%u00fcse und die unterschiedlichsten bayrischen W%u00fcrste bestaunten. Das eine oder andere Einkaufssackerl zeigte auch die Belebung der Wirtschaft durch uns. Es war ein gelungener Tag in herzlicher Gemeinschaft.Parlament in Wien Kunst und Kultur in M%u00fcnchenBezirk Innsbruck InnsbruckEhrung langj%u00e4hriger Mitglieder
                                
     	
