Page 19 - Demo
P. 19
ausgabe 2 %u00b7 fr%u00fchjahr 2025 bienen 19Die Bedeutung der HonigbienenEtwa 70 Prozent der Obst- und Gem%u00fcsesorten, N%u00fcsse und Samen in Mitteleuropa sind auf die Best%u00e4ubung durch Bienen angewiesen. Ohne sie w%u00fcrde unsere Ern%u00e4hrung deutlich eint%u00f6niger und weniger nahrhaft sein und mittelfristig gesehen, w%u00fcrde es gro%u00dfe Einbu%u00dfen sowohl in der Artenals auch in der Nahrungsvielfalt geben. Der Schriftsteller Eugen Roth (1895-1976) hat die Bienenhaltung einmal als die %u201ePoesie der Landwirtschaft%u201c bezeichnet. Die Best%u00e4ubung durch Bienen ist ein essenzieller Prozess in der Landwirtschaft. Sie sorgt daf%u00fcr, dass Pflanzen Fr%u00fcchte tragen und Samen produzieren k%u00f6nnen. Dies steigert die Qualit%u00e4t und Quantit%u00e4t der Ernten. Leider ist dieser Faktor viel zu wenig im Bewu%u00dftsein unserer Gesellschaft verankert.Honig und andere ProdukteNeben der Best%u00e4ubung produzieren Honigbienen auch Honig, Bienenwachs, Propolis und Gel%u00e9e Royale. Diese Produkte haben verschiedene Anwendungen in der Ern%u00e4hrung, Medizin und Kosmetik. Honig ist nicht nur ein nat%u00fcrlicher S%u00fc%u00dfstoff, sondern besitzt auch antibakterielle Eigenschaften und wird in der traditionellen Medizin gesch%u00e4tzt.Die Bedrohungen f%u00fcr HonigbienenLeider sind Honigbienen vielen Gefahren ausgesetzt. Pestizide, Krankheiten, Parasiten wie die Varroamilbe, aber vor allem der Verlust von Lebensr%u00e4umen bedrohen unsere flei%u00dfigen Honigproduzenten. Nicht nur diese, auch alle alle anderen Bl%u00fctenbest%u00e4uber wie Hummeln, Schlupfwespen, Schmetterlinge und Schwebfliegen sind bedroht. Insgesamt ist der R%u00fcckgang der Insekten besorgniserregend und hat weitreichende Konsequenzen f%u00fcr die Umwelt, die Landwirtschaft und die Artenvielfalt. Was wir tun k%u00f6nnenJeder Einzelne kann etwas tun, um die Honigbienen zu unterst%u00fctzen. Hier sind einige einfache Ma%u00dfnahmen, die helfen k%u00f6nnen:%u2022 Bienenfreundliche Blumen und Kr%u00e4uter in Garten oder auf dem Balkon pflanzen%u2022 Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel%u2022 Lokale Imker durch den Kauf von Honig und anderen Bienenprodukten unterst%u00fctzen%u2022 Verzicht auf Rasenroboter %u2022 Obstb%u00e4ume und Beerenobst pflanzen%u2022 Im Garten ein kleines Eck Der Mensch hat einen erheblichen Einfluss auf das %u00dcberleben der Honigbienen. In Tirol k%u00fcmmern sich rund 3500 Imkerinnen und Imker mit gro%u00dfer Leidenschaft um die Honigbiene, indem sie die schwierigen Lebensbedingungen durch gute Pflege und Unterst%u00fctzung zur Bienengesundheit abfedern. Seit einigen Jahren machen auch der Klimawandel und die teilweise verfr%u00fchten Bl%u00fchzeiten der Pollenund Nektarspender gro%u00dfe Probleme. Ein Bienenvolk geht mit einer reduzierten Anzahl von Winterbienen in die kalte Saison und baut sich im Fr%u00fchjahr wieder auf. Durch die hohen Temperaturen im Fr%u00fchjahr wie wir es heuer hatten, bl%u00fchen die Pflanzen, aber das Bienenvolk hat noch nicht die n%u00f6tige St%u00e4rke, um dieses Nahrungsangebot vollst%u00e4ndig zu nutzen um wachsen zu k%u00f6nnen.In Tirol gibt es 100 Vereine, die bem%u00fcht sind, weiterbildend %u00fcber Vortr%u00e4ge und Schulungen die Mitglieder zu unterst%u00fctzen und zu informierenUnsere Obfrau aus Breitenbach, Rosi Fellner ist seit 33 Jahren leidenschaftliche Imkerin. Es liegt ihr besonders am Herzen, Kinder und Jugendliche f%u00fcr die faszinierende Welt der Bienen zu begeistern und ihnen deren Bedeutung n%u00e4herzubringen. %u00a9 Ulrike Prazeller %u201everwildern%u201c lassen%u2022 Nisthilfen und Sandarien f%u00fcr Wildbienen bauen u.v.m.Gemeinsam k%u00f6nnen wir daf%u00fcr sorgen, dass die Honigbienen weiterhin eine bl%u00fchende Zukunft haben und ihre unverzichtbare Rolle in unserem %u00d6kosystem erf%u00fcllen k%u00f6nnen.

